drücken

drücken
drǘcken
I vt, vi (auf A)
1. дави́ть, жать

den Knopf drücken — нажима́ть (на) кно́пку (звонка и т. п.)

j-m die Hand drücken — пожа́ть кому́-л. ру́ку

an die Brust drücken — прижа́ть к груди́

j-n in sinerme drücken — сжать кого́-л. в объя́тиях

j-n drücken разг. — ти́скать кого́-л. в объя́тиях

das Gescht in die Kssen drücken — уткну́ться лицо́м в поду́шки

j-m ein Gldstück in die Hand drücken — незаме́тно су́нуть кому́-л. моне́ту в ру́ку

den Hut tef(er) ins Gescht drücken — нахлобу́чить шля́пу

das Tschentuch an dieugen drücken — прижима́ть к глаза́м плато́к

den Stmpel [das Segel] aufs Paper drücken — поста́вить печа́ть на бума́гу [на докуме́нт]

inen Kuß auf die Stirn drücken — запечатле́ть поцелу́й на лбу

2. выжима́ть, выда́вливать (пасту, жидкость и т. п.)

den Saft aus der Zitrne drücken — вы́жать сок из лимо́на

das Wsser aus den Haren drücken — отжима́ть [выжима́ть] во́лосы (после мытья головы и т. п.)

3. снижа́ть (зарплату и т. п.)

(auf) die Prise drücken — ока́зывать давле́ние на це́ны, сбива́ть це́ны

4. карт. сбра́сывать
5. дави́ть, угнета́ть

das drückt mich — э́то меня́ угнета́ет

6. спорт.:

ein Gewcht drücken — вы́жать вес

II vi
1. быть те́сным, дави́ть, жать (об обуви)

die Schhe drücken — боти́нки тесны́ [жмут]

2. (auf A) нажима́ть

drücken! — от себя́ (надпись на дверях)

auf den Knopf drücken — нажима́ть кно́пку (звонка и т. п.)

3. де́йствовать угнета́юще

die Htze drückt — стои́т гнету́щая жара́

III sich drücken
1. прижима́ться

sich ininecke drücken — заби́ться в у́гол

2. мя́ться (о фруктах)
3. (von D) разг. незаме́тно скрыва́ться
4. разг. уви́ливать (от чего-л.); тру́сить, уклоня́ться (от опасности, отправки на фронт)

Большой немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Полезное


Смотреть что такое "drücken" в других словарях:

  • Drücken — Drücken, verb. reg. act. die Theile eines Körpers in einen engern Raum zu bringen suchen. 1. Eigentlich. Butter in den Topf drücken. Etwas in der Hand fest zusammen drücken. Einem die Hand drücken, als ein Merkmahl des alten Deutschen Wohlwollens …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Drucken — Drucken, verb. reg. act. welches die Oberdeutsche Form des vorigen ist, und daher im Oberdeutschen auch in allen Bedeutungen des vorigen üblich ist. Es drucket mich, o Herr, sehr schweres Leid, Opitz. Ps. 119. Sie drucken dir dein liebes Erbe,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • drücken — V. (Grundstufe) Druck auf etw. ausüben Beispiel: Der Arzt drückte auf die schmerzende Stelle. Kollokation: einen Knopf drücken drücken V. (Grundstufe) etw. oder jmdn. an sich oder an etw. pressen Beispiel: Sie drückte das Kind an die Brust.… …   Extremes Deutsch

  • drücken — drücken: Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • drücken — Vsw std. (9. Jh.), mhd. drücken, drucken, ahd. thruken, drucchen, drucken Stammwort. Aus wg. * þrukk ja Vsw. drücken , auch in ae. þryccan; wohl eine Intensiv Bildung zu * þrūg in anord. þrúga drücken . Eine speziell germanische Weiterbildung der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • drucken — Vsw std. (9. Jh., Bedeutung 15. Jh.) Stammwort. Oberdeutsche Nebenform zu drücken, da im Oberdeutschen ck den Umlaut hindert. Da die wichtigen Mittelpunkte des frühen Buchdrucks in Oberdeutschland lagen, hat sich die dortige Ausdrucksweise für… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Drücken — Drücken, die Herstellung hohler oder schalenförmiger, runder oder elliptischer Blechwaren auf der Drückbank oder Drehbank (s.d.) mit Hilfe von Druckstählen. Der Vorgang ist folgender: Auf den Kopf der Drehbankspindell wird ein gewöhnlich aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • drucken — drucken: Die Kunst des Buchdrucks hat sich im 15. Jh. zuerst in Oberdeutschland ausgebildet, sodass die umlautlose oberd. Form von ↑ drücken schnell zum Fachwort wurde. Das Abdrücken von Platten (Holzschnitten) oder Lettern auf Papier oder Stoff… …   Das Herkunftswörterbuch

  • drucken — drucken, druckt, druckte, hat gedruckt 1. Warum hast du den Brief noch nicht ausgedruckt? 2. Bei welcher Firma haben Sie diese Prospekte drucken lassen? 3. Du gehst einfach auf „Datei drucken“! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • drücken — drücken, drückt, drückte, hat gedrückt 1. Sie brauchen nur auf den Knopf zu drücken. 2. Die neuen Schuhe drücken. 3. Wenn du hier drückst, geht die Tür auf …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Drücken [2] — Drücken, Wild, hesonders Rotwild leise mit wenigen Treibern treiben; (sich drücken) in der Jägersprache das Niederlegen und Ducken des Wildes an den Boden und hinter Gesträuch, um sich zu verbergen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»